Als zentrales Element des Medizinstudiums bildet das Klinisch-Praktische Jahr den Übergang von der universitären Theorie zur klinischen Praxis.
Im vorliegenden Werk wird anhand der von Judikatur und Literatur herausgearbeiteten Kriterien untersucht, welche Art eines Rechtsverhältnisses beim Klinisch-Praktischen Jahr vorliegt. Dabei werden die Divergenz zwischen der arbeitsrechtlichen und der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung sowie die studienrechtlichen Besonderheiten an den Medizinischen Universitäten Graz, Wien und Innsbruck hervorgehoben.
Die Finanzierung öffentlicher Universitäten in Österreich ist durch das UG 2002 auf eine neue Grundlage gestellt worden. An die Stelle der direkten Zuteilung von Mitteln aus dem Bundesbudget sind die Verhandlung und vertragliche Festlegung der staatlichen Finanzierungspflichten durch Leistungsvereinbarungen mit den Universitäten getreten. Nach wie vor trägt der Bund die Hauptlast der Finanzierung der öffentlichen Universitäten. Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln ökonomische Modelle, rechtliche Instrumente, praktische Erfahrungen und Reformperspektiven der Erschließung und Verwendung der den öffentlichen Universitäten zur Verfügung stehenden Finanzmittel.
Der vorliegende Band befasst sich vor allem mit verfassungs-, personal- und organisationsrechtlichen Aspekten des Hochschulrechts. Er geht aber auch auf die Entwicklungsgeschichte der Pädagogischen Hochschulen, ihrer praktischen Probleme und Überlegungen für die Zukunft ein.
Der vorliegende Band 5 der Reihe enthält nach Sachgebieten zusammengefasste Beiträge aus den Seminaren für Universitätsrecht und den universitätspersonalrechtlichen Gesprächen, die in den Jahren 2011 und 2012 am Institut für Universitätsrecht der Johannes-Kepler-Universität Linz stattgefunden haben.
Funktionsgerechte und akzeptierte Maßstäbe und Verfahren der Bewertung und Qualitätssicherung bilden Voraussetzungen für die Aktionsfähigkeit und innovative Kraft des gesamten Bildungssystems. Qualitätsmanagement ist selbst Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und praktischen Handelns, jeweils in dichter kommunikativer Vernetzung im europäischen und internationalen Hochschulraum. Die Bedeutung dieser Thematik wird durch das kürzlich beschlossene Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz unterstrichen.
Im vorliegenden Sammelband finden sich weiters Beiträge zur so genannten § 99 Abs 3 UG-Professur, einem neuen Weg zur Erlangung einer Universitätsprofessur. Behandelt werden organisationsrechtliche, personalrechtliche sowie steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen.
Die Schaffung forschungs- und lehrfreundlicher Rahmenbedingungen verlangt nicht nur den Einsatz eines für Universitäten zugeschnittenen Qualitätsmanagements, sondern auch einen Blick über die nationalen Grenzen hinaus. Die internationale Vernetzung der Universitäten kann sich nicht mehr auf die wissenschaftliche Ebene beschränken. Der vorliegende Sammelband untersucht die rechtliche Seite personeller Strukturen im internationalen Vergleich.
Das postsekundäre Bildungssystem in Österreich ist seit den 1990er Jahren des vorigen Jahrhunderts Schauplatz tiefgreifender und nachhaltiger Veränderungen. Die Verwirklichung einer europäischen Architektur der hochschulischen Bildung und der Studien an Universitäten und Hochschulen ist ein Fernziel, dessen Verwirklichung auf grundsätzliche und performative Schwierigkeiten stößt. Der vorliegende Sammelband enthält Beiträge aus zwei Veranstaltungen, die im Jahre 2009 am Institut für Universitätsrecht der Johannes Kepler Universität Linz stattgefunden haben.